Liste 7
TEAM NEUSTART –
Auswechseln. Aufbruch.
Aufschwung zusammen!


Unsere Ziele auf einen Blick

Dafür steht das „Team Neustart – Auswechseln. Aufbruch. Aufschwung zusammen!“

1. Die Landesapothekerkammer Hessen muss endlich wieder Partner und Dienstleister der hessischen Apothekerinnen und Apotheker sein

Mit Dr. Schamim Eckert als neue Kammerpräsidentin und einem Präsidium, in das sich alle Mitglieder gleichberechtigt einbringen, wird die Landesapothekerkammer Ihren Zielen und Aufgaben wieder vollständig gerecht. Wir – die Liste 7 – stehen für eine serviceorientierte, transparente und selbständige Kammer, die als Dienstleister und Partner auf Augenhöhe künftig Wertschätzung sowie ein konstruktives Miteinander zum Wohl aller hessischen Apothekerinnen und Apotheker lebt. Wir stehen für:

  • Die mangelhaften Leistungen der Apothekerkammer, beispielsweise eine monatelang nicht funktionierende Webseite und ein kaputter Online-Stellenmarkt, werden umgehend optimiert.
  • Die pauschale Androhung von Ordnungswidrigkeitsverfahren ohne eine nachvollziehbare Rechtsgrundlage, wie beispielsweise im Vorfeld von Protestmaßnahmen und streikbedingten Apothekenschließungen im Oktober 2023, werden in Zukunft unterlassen..
  • Die Einleitung von Berufsgerichtsverfahren sind künftig das letzte Mittel der Wahl, wenn nach Vermittlungsversuchen und Lösungsvorschlägen durch das Kammerpräsidium kein anderes Mittel mehr möglich ist.
  • Die völlig unzeitgemäße Kommunikation der Landesapothekerkammer mit Ihren Mitgliedern wird ab sofort von einer modernen und zeitnahen Kommunikation abgelöst: Monatelange Bearbeitungszeiten werden abgeschafft und E-Mails treten wo immer möglich an die Stelle von Papierbriefen; Vorgänge und Anfragen werden zeitnah bearbeitet; eine telefonische Erreichbarkeit zu allen Kammerangelegenheiten wird sichergestellt. Die hessischen Apothekerinnen und Apotheker sind gegenüber der Kammer keine Bittsteller mehr, sondern erfahren künftig ein serviceorientiertes und wertschätzendes Miteinander auf Augenhöhe. 
  • Wir stehen für einen umfassenden Ausbau des Fortbildungsangebotes, insbesondere in den Bereichen Digitalisierung, Selbst- und Team-Management und pharmazeutische Innovationen, um die hessischen Apothekerinnen und Apotheker auf zukünftige berufliche Herausforderungen vorzubereiten.
  • Das neue Kammerpräsidium wird in der Geschäftsstelle der Landesapothekerkammer Hessen ein wertschätzendes, positives Arbeitsklima etablieren, damit die Angestellten der Kammer dort wieder gerne arbeiten und die inakzeptabel hohe Fluktuation sowie die Vielzahl von unbesetzten Planstellen nicht mehr vorkommen.

2. Die Landesapothekerkammer Hessen muss transparent und in ihrer Tätigkeit offen sein für die hessischen Apothekerinnen und Apotheker

Mit Transparenz und Offenheit werden wir das verlorene Vertrauen der Mitglieder in die Landesapothekerkammer wieder herstellen. Dazu gehören unter anderem Klarheit über die Mittelverwendung, Mitgliederbeteiligung und eine transparente Kommunikation sämtlicher Entscheidungen. Wir stehen für:

  • Die Einführung von regelmäßigen, öffentlich zugänglichen Berichten über Entscheidungen und Finanzen der Kammer.
  • Die Veröffentlichung der Vergütungen der ehrenamtlichen Kammerfunktionäre, um für Klarheit über die Mittelverwendung zu sorgen.
  • Gleich zu Beginn der neuen Legislaturperiode initiieren wir eine Befragung der unterschiedlichen Mitgliedergruppen (Inhaber und Angestellte von öffentlichen Apotheken, Industrieapotheker, Krankenhausapotheker, Hochschulapotheker und Apotheker im öffentlichen Dienst,) und werden in Erfahrung bringen, was sich die einzelnen Gruppen in Zukunft von ihrer Landesapothekerkammer erwarten und welche Beteiligungsformen sie sich wünschen.
  • Die Notdienstplanung und ihr Zustandekommen werden nachvollziehbar, transparent und zeitnah allen Mitgliedern zur Verfügung gestellt. 
  • Alle relevanten Informationen rund um das Versorgungwerk inklusive der Anlagen und Mittelverwendung werden transparent und zeitnah öffentlich dokumentiert und allen Mitgliedern zur Verfügung gestellt.
  • Wir schaffen moderne digitale Austauschformen, beispielsweise eine Plattform, auf der Mitglieder in Beratungen eingebunden werden können, etwa durch Feedback zu Projekten und Vorschläge für zukünftige Themen und Maßnahmen.
  • Künftig werden alle Protokolle öffentlicher Kammersitzungen allen Mitgliedern zur Verfügung gestellt, damit sämtliche Vorgänge nachvollziehbar sind und sich Mitglieder aktiv an Diskussionsprozessen und Entscheidungsfindungen beteiligen können.
  • Die Gesamthöhe und der Durchschnitt pro Vollzeitstelle der Mitgliedsbeiträge der unterschiedlichen Mitgliedergruppen (Inhaber und Angestellte öffentlicher Apotheken, Industrieapotheker, Krankenhausapotheker, Hochschulapotheker und Apotheker im öffentlichen Dienst, und sonstige Kammermitglieder) werden ebenfalls veröffentlicht.  

3. Die Landesapothekerkammer Hessen bekennt sich zur ihrer besonderen Verantwortung für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der öffentlichen Apotheken in Hessen

Im Schulterschluss mit der ADEXA und dem Hessischen Apothekerverband als Tarifpartner setzt sich die Landesapothekerkammer öffentlich und in politischen Gesprächen für eine sinnvolle Weiterentwicklung der Tarifverträge und damit der Vergütung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in öffentlichen Apotheken ein. Wir verpflichten uns gemeinsam dazu, in allen zukünftigen politischen Gesprächen und Verhandlungen zum Thema notwendige und zeitnahe Erhöhung der Apothekenvergütung z.B. des Fixums für die Abgabe einer RX-Packung mindestens 50 Prozent des gesamten Erhöhungsvolumens auf die Tarifverträge/Gehälter aller Angestellten (Apotheker, PTA, PKA, sonstige Mitarbeiter) aufzuschlagen und somit direkt an diese weiterzugeben. Wir stehen für: 

  • Motivierte, engagierte und angemessen bezahlte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in allen öffentlichen hessischen Apotheken sind das Fundament einer wohnortnahen Arzneimittelversorgung. Einzig die umgehende Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sichert die öffentlichen Apotheken in Hessen als attraktiven Arbeitsplatz. 
  • Wir werden daher die Protestmaßnahmen und politischen Gespräche auf allen Ebenen sowohl durch den hessischen Apothekerverband als auch durch die hessischen Apothekerinnen und Apotheker direkt vor Ort in ihren Apotheken künftig proaktiv und positiv-konstruktiv unterstützen. 
  • Unser Ziel ist die nachhaltige Sicherung und Stärkung der wohnortnahen Arzneimittelversorgung durch die öffentlichen Apotheken vor Ort.
  • Uns eint die tiefe Überzeugung, dass wir gemeinsam noch sichtbarer und lauter werden müssen. 

4. Die Landesapothekerkammer Hessen handelt in Zukunft nach dem Motto „Selber denken, selber machen“

Strategisch klug, klar in der Analyse, gradlinig in der Kommunikation und von eigenständigem Denken geprägt wird die Arbeit der Landesapothekerkammer Hessen in Zukunft sein. Dabei folgen wir nicht mehr unkritisch und unreflektiert den Vorgaben und Vorstellungen der ABDA in Berlin. Wir stehen für:

  • Die Landesapothekerkammer Hessen soll auch bei der ABDA in Berlin in Zukunft eine kritische und konstruktive Stimme sein, die sich dort für Veränderungen in der internen und externen Darstellung der Apothekerinnen und Apotheker – und somit unseres Berufsstandes und Berufsbildes – einsetzt. 
  • Es muss Schluss sein mit dem ABDA-Motto „Weiter so – vertraut uns – fragt nicht kritisch nach – wir wissen schon was wir tun!“.
  • Wenn es um das Wohl der hessischen Apothekerinnen und Apotheker geht, orientieren wir uns in Zukunft nur noch an den strategischen Notwendigkeiten und dem Willen der hessischen Apothekerinnen und Apotheker. 
  • Positive und wirkungsvolle Aktionen – beispielsweise im Rahmen des „Hessischen Weges“ – wie Apothekenschließungen, Protestmaßnahmen oder Onlinepetitionen gegen den Referentenentwurf zum geplanten Apothekengesetz werden mit aller Kraft unterstützt.
  • Die ABDA und die Landesapothekerkammer Hessen haben in den letzten Monaten nicht einmal versucht, den unsäglichen Referentenentwurf zum Apothekengesetz im Vorfeld der entscheidenden Sitzungen des Bundeskabinetts zu verhindern – um das „gute Gesprächsklima mit der Bundespolitik“ nicht zu gefährden und weil „der Versuch aussichtlos ist und im politischen Prozess nicht vorgesehen ist“. Stattdessen wurden alle anderen Organisationen und Personen, die sich an den Protesten gegen den Referentenentwurf beteiligt haben, angegriffen und diffamiert.
  • Allerdings gibt der bisherige großartige Erfolg den auf allen Ebenen und mit allen Mitteln protestierenden Apothekerinnen und Apothekern in ganz Deutschland recht, denn auch im Oktober 2024 ist der Referentenentwurf nicht durch das Bundeskabinett verabschiedet worden.
  • Es muss auch Schluss sein mit der Beitragsverschwendung durch die ABDA: Wir akzeptieren zur bundesweiten Darstellung unseres Berufsstandes im öffentlichen und politischen Raum nicht länger unprofessionelle und wirkungslose Postkarten-, übereilte „Rote-T-Shirt“-Aktionen oder  schlecht vorbereitete Großplakat-Kampagnen an Bahnhöfen, die nach wenigen Tagen wieder abgebaut werden.
  • Unabhängig davon, wie die Wahl zur Delegiertenversammlung ausgeht, erklären wir, dass unsere Delegierten auf keinen Fall Frau Ursula Funke zur Kammerpräsidentin wählen werden.
  • Nur mit einem personellen Neuanfang in Hessen können wir Veränderungen bei der ABDA in Berlin anstoßen.
  • Frau Ursula Funke verantwortet als stellvertretende Präsidentin  der Bundesapothekerkammer und als Mitglied des geschäftsführenden Vorstands der ABDA die  Fehlentwicklungen dort persönlich mit.

5. Die Landesapothekerkammer Hessen richtet Ihr Handeln künftig einzig nach ihrer Satzung und dem Wohl der hessischen Apothekerinnen und Apotheker aus

Die Kandidatinnen und Kandidaten sowie Unterstützerinnen und Unterstützer unserer Liste 7 „Team Neustart – Auswechseln.Aufbruch.Aufschwung zusammen!“ sind der festen Überzeugung, dass die hessischen Apothekerinnen und Apotheker eine Standesvertretung verdient haben, die einzig ihre Interessen vertritt und das Wohl der Apothekerschaft über alles andere stellt. Wir knüpfen damit an den erfolgreichen „Hessischen Weg“ der letzten Jahre an, der uns bei unseren Protestmaßnahmen gegen die Apothekenreform und in unseren Bemühungen für eine Stärkung unseres Berufsstandes in ganz Hessen geeint und zusammengeschweißt hat. Stärken Sie mit Ihrer Stimme bei der Wahl zur Landesapothekerkammer diesen „Hessischen Weg“. Seien Sie eine von tausend Stimmen für den Neustart bei der Kammerwahl vom 26. November bis 5. Dezember 2024 mit Ihrer Stimme für Liste 7.