Mit der Apothekerin Dr. Schamim Eckert (46) aus Neu-Anspach als neuer Kammerpräsidentin soll die Landesapothekerkammer Hessen wieder eine echte Interessenvertretung der hessischen Apothekerinnen und Apotheker werden. Das ist das Ziel der Liste 7 „Team Neustart – Auswechseln. Aufbruch. Aufschwungzusammen!“, die bei den Kammerwahlen vom 26. November bis 5. Dezember 2024 mit 21 Kandidatinnen und Kandidaten antritt. „Die Landesapothekerkammer Hessen braucht einen Neuanfang, damit sie als Standesvertretung wieder ihren satzungsgemäßen Auftrag erfüllt – zum Wohl der hessischen Apothekerinnen und Apotheker. Dafür steht unser ‚Team Neustart‘. Wir kommen aus allen Regionen Hessens. Wir sind Apothekeninhaberinnen, -inhaber und Angestellte. Wir arbeiten in Apotheken verschiedener Größen und Ausrichtungen. Was uns als Pharmazeuten verbindet, ist die Überzeugung, dass wir gemeinsam handeln müssen, um unseren Berufsstand, unsere Apotheken und unseren Auftrag zur Arzneimittelversorgung der Hessinnen und Hessen nachhaltig zu stärken“, fasst Schamim Eckert, Listenführerin, die Motivation ihrer Mitstreiterinnen und Mitstreiter zusammen.
Auf den vorderen Listenplätzen folgen Holger Seyfarth (Frankfurt/Main), Vorsitzender des Hessischen Apothekerverbandes (HAV), Wiebke Blasch (Offenbach), langjährige Delegierte der Landesapothekerkammer Hessen, Johanna Hauser (Steinbach/Taunus), ehemalige stellvertretende Geschäftsführerin der Kammer, und Cordula Eichhorn (Eppstein), stellvertretende Vorsitzende der Freien Apothekerschaft (FA). Alle 21 Kandidatinnen und Kandidaten der Liste 7 „Team Neustart – Auswechseln. Aufbruch. Aufschwung. Gemeinsam!“ finden Interessierte jetzt auf der Webseite www.team-aufbruch.de.
„Es darf kein ‚Weiter so‘ in der Kammer geben. Die Liste der Mängel ist zu groß, und die Kammerleitung hat sich in den letzten Jahren zu weit von den Apothekerinnen und Apothekern entfernt“, betont Holger Seyfarth. Er nennt Beispiele: Die Kammer ging die Notdienstreform erst nach Druck durch die Landesregierung richtig an – und das, nachdem sich Apothekerinnen und Apotheker aus ganz Hessen dafür eingesetzt hatten. Schlechte Kommunikation, willkürliche Verfahren gegen Kolleginnen und Kollegen, eine monatelang nicht funktionierende Webseite samt defektem Stellenmarkt sowie lange Bearbeitungszeiten bei Anfragen sind nur einige Punkte der Mängelliste. „Die aktuelle Kammerleitung entfernte sich endgültig vom Wohle der hessischen Apothekerschaft, als sie versuchte, den notwendigen Protesttag der Apothekerinnen und Apotheker am 2. Oktober 2023 zu verhindern und mit Berufsgerichtsverfahren drohte – obwohl andere Kammern in Sachsen und Rheinland-Pfalz den Protest ermöglichten“, berichtet Holger Seyfarth. Der Protesttag in Hessen am 2. Oktober 2023 war trotz der Drohungen erfolgreich – das Vertrauen zwischen der Kammerleitung und den Apothekerinnen und Apothekern ist jedoch seitdem endgültig verloren.
Schamim Eckert und Holger Seyfarth führen nun die Kandidatinnen und Kandidaten der Liste 7 an, um mit einem umfassenden Neustart das Vertrauen in die Landesapothekerkammer Hessen wiederherzustellen. Dieser Neustart soll durch Transparenz und Offenheit geprägt sein. „Die Kammer muss wieder Partner und Dienstleister der hessischen Apothekerinnen und Apotheker werden“, fordert Schamim Eckert. Zu dieser Transparenz gehört, dass die Kammer künftig regelmäßig Berichte über ihre Entscheidungen veröffentlicht. „Wir werden die Notdienstplanung transparent machen und uns in allen Regionen für eine maximale Ausweitung des Notdienstradius einsetzen, um die Zahl der Notdienste pro Apotheke zu reduzieren“, erklärt Schamim Eckert. Zur neuen Transparenz gehört auch die Veröffentlichung der Vergütungen der ehrenamtlichen Kammerfunktionäre, um klarzustellen, wie die Mittel verwendet werden.
Holger Seyfarth kündigt an: „Gleich zu Beginn der neuen Amtszeit werden wir eine Befragung der verschiedenen Mitgliedergruppen – Inhaber, Angestellte, Industrie-, Krankenhaus- und Hochschulapotheker sowie Apotheker im öffentlichen Dienst – durchführen, um ihre Erwartungen und Beteiligungswünsche an die Kammer zu erfahren.“ Künftig werden zudem die Protokolle öffentlicher Kammersitzungen allen Mitgliedern zugänglich gemacht, damit sie nachvollziehen können, wie Entscheidungen getroffen werden und sich aktiv beteiligen können.
Ein Ende soll auch die veraltete Kommunikation der Kammer finden. „Sie wird durch eine moderne, schnelle Kommunikation ersetzt: Monatelange Bearbeitungszeiten gehören der Vergangenheit an. E-Mails werden, wo immer möglich, die Papierbriefe ersetzen, und Anfragen werden zügig bearbeitet. Telefonische Erreichbarkeit zu Kammerangelegenheiten wird sichergestellt“, erklärt Schamim Eckert. Und: „Die Apothekerinnen und Apotheker in Hessen sind keine Bittsteller mehr, sondern erleben in Zukunft ein serviceorientiertes Miteinander auf Augenhöhe.“ Zu den weiteren Vorhaben der Liste 7 „Team Neustart“ zählt der Ausbau des Fortbildungsangebots in den Bereichen Digitalisierung, Selbst- und Team-Management und pharmazeutische Innovationen, um Apothekerinnen und Apotheker auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten. Zudem werde das neue Kammerpräsidium ein positives Arbeitsklima in der Geschäftsstelle schaffen, um die hohe Fluktuation bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kammer zu reduzieren und Planstellen wieder zu besetzen.
Die Landesapothekerkammer soll auch im öffentlichen und politischen Diskurs an Stärke gewinnen – sowohl im Umgang mit der ABDA als auch bei Themen wie der Apothekenreform und der Anpassung der Vergütung. Im Schulterschluss mit ADEXA und dem Hessischen Apothekerverband wird sich die Kammer mit einer Präsidentin Dr. Schamim Eckert für eine faire Tarifentwicklung und eine angemessene Vergütung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einsetzen. Mindestens 50 Prozent des Erhöhungsvolumens nach einer RX-Fixum-Anpassung sollen direkt an alle Angestellten – Apotheker, PTA, PKA und sonstige Mitarbeiter – weitergegeben werden.
Alle Informationen zur Liste 7, ihren Zielen und Aktivitäten finden Interessierte in den nächsten Tagen und Wochen regelmäßig aktualisiert auf der Webseite www.team-aufbruch.de sowie auf Facebook und Instagram. Über Fragen und Impulse freut sich das Team Neustart jederzeit per Mail an info@team-aufbruch.de.
Die Kandidatinnen und Kandidaten der Liste 7 „Team Neustart – Auswechseln.Aufbruch.Aufschwung zusammen!“: 1. Dr. Schamim Eckert (Neu-Anspach), 2. Holger Seyfarth (Frankfurt/Main), 3. Wibke Blasch (Offenbach), 4. Johanna Hauser (Steinbach/Taunus), 5. Cordula Eichhorn (Eppstein), 6. Dr. Mathias Rothenberger (Wiesbaden), 7. Olaf Herde (Lich), 8. Jeanette Lerch (Offenbach), 9. Peter Lang (Limburg), 10. Christian Dittert (Viernheim), 11. Dr. Thomas Fendert (Flieden), 12. Carolin Eichhorn-Loftus (Kriftel), 13. Dr. Christian Gerninghaus (Schlitz), 14. Jeanette Wetzel (Heusenstamm), 15. Barbara Fuchs (Frankfurt/Main), 16. Gunther Böttrich (Volkmarsen), 17. Falko Löchel (Kirchhain), 18. Lukas Frigger (Bad Arolsen), 19. Christine Zentgraf (Hilders), 20. Henriette Krick (Schlüchtern), 21. Miriam Oster (Oberursel).










