Liste 7
TEAM NEUSTART –
Auswechseln. Aufbruch.
Aufschwung zusammen!

„In vielen Bereichen wird überhaupt keine Weiterbildung mehr angeboten!“

30. Oktober 2024

„Eigentlich wollte ich nach dieser Wahlperiode aufhören, aber das Team Neustart bietet jetzt die große Chance, die Landesapothekerkammer endlich zum Positiven zu verändern“, sagt Wibke Blasch (47). Die Abteilungsleiterin für pharmazeutische Betreuung und fachliche Arbeit im Bereich Klinikversorgung weiß, wovon sie spricht, denn sie kennt die Kammer aus dem Effeff: In den Jahren 2011 und 2012 arbeitete sie als Apothekerin für die LAK und kümmerte sich um das Weiterbildungsangebot. 2014 wurde sie in die Delegiertenversammlung gewählt.

„Nach meinem Wechsel in die Klinikversorgung war meine große Hoffnung, als Delegierte etwas bewegen und Veränderungen bewirken zu können“, berichtet Blasch. Doch sie habe schnell feststellen müssen, dass dies von der Leitung der Kammer nicht gewünscht ist: „Die Spitze der Kammer erwartet von den Delegierten, dass sie zu allem die Hand heben. Eine weitere Mitarbeit der Delegierten oder gar eigene Impulse von Delegierten werden von der Leitung jedoch in der Regel abgeblockt.“ 

Dabei gibt es in der Landesapothekerkammer viel zu verändern, wie Wibke Blasch nur zu gut weiß. „Die Strukturen müssen modernisiert und an die heutigen Leistungen der Apotheken angepasst werden. Es braucht transparente Entscheidungsprozesse und generell eine engere interne Kommunikation mit den Mitgliedern“, zählt sie zahlreiche, dringend notwendige Maßnahmen auf. Ganz oben auf Wibke Blaschs Prioritätenliste steht dabei das Thema Fort- und Weiterbildung: „Für unseren Beruf ist die Fort- und Weiterbildung essentiell. Aber in vielen Weiterbildungsbereichen werden z.B. überhaupt keine Weiterbildungsseminare mehr angeboten. Hier muss sich die Landesapothekerkammer zeitnah weiterentwickeln und dafür sorgen, dass für wirklich jeden Bereich Seminare angeboten werden.“ Als Beispiele führt sie die Weiterbildungsbereiche Geriatrische Pharmazie, Ökologie und Toxikologie sowie Prävention und Gesundheitsförderung an, für die es derzeit überhaupt keine Seminarangebote gibt. „Ebenso wichtig ist es, dass in Hessen auch in aktuell relevanten Weiterbildungen wie ‚Medikationsmanagement im Krankenhaus‘ Seminare angeboten werden“, betont die 47-Jährige.

Aus all diesen Gründen bilden Fort- und Weiterbildung für alle hessischen Apothekerinnen und Apotheker einen der Schwerpunkte im umfangreichen Programm der Liste 7 – „Team Neustart – Auswechseln. Aufbruch. Aufschwung zusammen!“. Wibke Blasch betont abschließend: „Wir stehen für einen umfassenden Ausbau des Fort- und Weiterbildungsangebotes, auch in den Bereichen Digitalisierung, Selbst- und Team-Management und pharmazeutische Innovationen, um die hessischen Apothekerinnen und Apotheker auf zukünftige berufliche Herausforderungen vorzubereiten.“

 

Weitere Beiträge

Stellungnahme

Stellungnahme

Liebe Kolleginnen und Kollegen, sowohl der Verlauf als auch die Ergebnisse der ersten Delegiertenversammlung der LAK Hessen in dieser neuen Wahlperiode am vergangenen Mittwoch, 15. Januar 2025, sorgen weiterhin für Gesprächsbedarf in ganz Hessen. Da uns in den...

Ein Fallbeispiel: Wie die Kammerspitze jegliches Vertrauen verspielt hat

Ein Fallbeispiel: Wie die Kammerspitze jegliches Vertrauen verspielt hat

Für Christine Zentgraf (54) hat die Spitze der Landesapothekerkammer Hessen jegliches Vertrauen verspielt. Wer die Geschichte rund um ihren Notdienstkreis im hessischen Osten an der Grenze zu Thüringen kennt, weiß warum. Jetzt engagiert sich die Apothekeninhaberin aus...